Traumafachberatung, Narrative Traumaarbeit und Traumapädagogik
„Trauma is not what happens to you,
it is what happens inside of you.“
Gabor Mate
Die Traumaforschung der letzten 20 Jahre hat entdeckt, dass nicht nur Monotraumata (zB. einzelne Schockerlebnisse wie Unfälle oder Naturkatastrophen) sehr belastend sind, sondern dass es auch und gerade die sogenannten „man made desaster“ sind (zB. Bindungs- und Entwicklungstraumata, Missbrauch, Vernachlässigung uvm), die zu großen Leidenszuständen führen, verbunden mit dem Gefühl von Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein und Verzweiflung. Studien belegen klar, dass unbearbeitete ACEs (adverse childhood experiences) zu vielfältigen Erkrankungen führen können, auch noch Jahrzehnte später.
Profunde Traumafachberatung und achtsame narrative Traumaarbeit, verbunden mit gezielten Vagusnerv- und Embodimentübungen erreichen den Menschen ganzheitlich, können das übererregte Nervensystem regulieren, Gedächtnisinhalte adäquat ablegen, Selbstbemächtigung ermöglichen und die gesamte Gesundheit stabilisieren.
Beratung bei narzisstischer Gewalt und Mobbing
„Wir müssen anfangen zu sprechen! So wenig wir auch unsere Gefühle, unsere Erinnerungen ausdrücken können, wir müssen es versuchen.
Wir müssen die Geschichte so gut wie möglich erzählen.
Wir können den Erfolg nicht garantieren, aber wir müssen es versuchen.
Schweigen hilft den Opfern nicht.
Es hilft nur dem Täter.
Wenn ich schweige, vergifte ich meine Seele.
Elie Wiesel
Narzisstische Gewalt trägt schillernde Masken und lässt ihre Opfer verwirrt und verzweifelt zurück. Es sind selten die Narzissten selbst, die in die Beratung kommen. Es sind vielmehr die Partner*innen, Kolleg*innen und Familienangehörigen, die unter narzisstischen Menschen zu leiden haben und Hilfe suchen. Die betroffenen Menschen können zunächst kaum artikulieren, was ihnen widerfahren ist, da Narzissten geradezu meisterhaft darauf ausgerichtet sind, andere Menschen zu manipulieren, gaslighting zu betreiben, zu verwirren und ihre „Opfer“ zwischen lovebombing und Missbrauch geradezu in „Gefangenschaft zu nehmen“. Auch können Erfahrungen von Mobbing traumatisierend sein, weil man überwältigt ist von einer Fülle schwer greifbarer Angriffe, gegen sie man sich nicht wehren kann und ihnen daher hilflos ausgeliefert ist. Für die Betroffenen ist es enorm wichtig, dass jemand das Unrecht, das ihnen angetan wurde, sieht, hört und bezeugt. Gerade im Fall von Mobbing, narzisstischer Gewalt und Trauma sind Gefühle von Scham und Schutzlosigkeit sehr massiv und viele Betroffene machen die Erfahrung, dass die Umwelt sich abwendet und nicht damit behelligt werden will. Es ist absolut „not-wendend“, dass ein einziger Mensch, wenigstens die Beraterin, das Unrecht bezeugt und diese Zeugenschaft aushalten und tragen kann. Im Beratungsverlauf werden die Masken von narzisstischer Gewalt und Mobbing nach und nach aufgedeckt, entlarvt und an ihrem korrekten Platz im Gedächtnis abgelegt. Das bedrohte Nervensystem und das hochgefahrene Stresssystem können durch Co-Regulation zur Ruhe kommen und irgendwann sind Klienten zur Selbstregulation bemächtigt. Der Schock der Gewalt kann entweichen und verblassen, die Gedächtnisinhalte sind einsortiert, die Trigger triggern nicht mehr, der Mensch kann diese Gewalterfahrung in seine Biographie integrieren, zur Ruhe kommen und wachsen.
SONUM: Selbsthilfegruppe für Opfer von Gewalt und Mobbing
In der geführten Gruppe erkennen die von Gewalt und Mobbing Betroffenen, dass auch anderen Menschen Unrecht widerfahren ist. Durch den moderierten Erfahrungsaustausch soll deutlich werden, welche Wege im Umgang mit dem Erlittenen hilfreich sind und welche Wege in die Sackgasse führen. Der Fokus liegt immer in der Bewältigung der Zukunft und damit auf Selbstbemächtigung und Resilienz.
Schule der Weisheit
„Du fragst, welchen Fortschritt ich gemacht habe?
Ich habe angefangen mir selbst Freund zu sein.“
Hecaton
Die Schule der Weisheit dient Menschen, die Schicksalsschläge (Leid, Trauer, Unrecht, Verrat, Krankheit, Schuld, Tod) zu verarbeiten haben, die philosophische und erbaulichen Wege der Bewältigung suchen und die gerne mit Texten aus den großen Weisheitstraditionen der Menschheit arbeiten.
(siehe Literaturhinweise)